115 Azubis starten neu bei Talanx - Unternehmen gibt Geflüchteten Perspektive


  • 115 Auszubildende und dual Studierende steigen zum 1. September bei Talanx ein
  • Last-Minute-Plätze für Wirtschaftsinformatiker ausgeschrieben
  • Unternehmen ermöglicht mit Projekt Adelante! spanischen Jugendlichen eine berufliche Perspektive und bildet Geflüchtete aus

Hannover, 31. August 2017

115 (2016: 113) Schulabsolventen beginnen zum 1. September deutschlandweit bei Talanx ihre Ausbildung, davon 86 (2016: 94) als Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. 29 (2016: 19) Auszubildende absolvieren zusätzlich ein duales Studium, sechzehn mit Fachrichtung Versicherungswirtschaft und dreizehn im Bereich Wirtschaftsinformatik. Zwei Plätze für angehende Wirtschaftsinformatiker sind noch "last minute" für das kommende Ausbildungsjahr in Hannover zu vergeben; Informationen zum Bewerbungsverfahren können über ausbildung@talanx.com angefragt werden. "Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Themen für die Talanx - daher suchen wir vermehrt Wirtschaftsinformatiker. Dual Studierende können in drei Jahren einen Bachelor-Abschluss und gleichzeitig einen IHK-Abschluss erreichen. Sie erhalten ein Ausbildungsgehalt, und wir als Arbeitgeber übernehmen auch die Studiengebühren", erläutert Thomas Belker, der als Vorstandssprecher der Talanx Service AG unter anderem den Bereich Personal verantwortet.

Talanx beschäftigt damit deutschlandweit insgesamt 347 (2016: 380) Auszubildende an 18 Standorten, darunter allein in Hannover 82 (2016: 92) und in Köln 52 (2016: 59) Azubis.

Unternehmen engagiert sich im Projekt Adelante! und bildet Geflüchtete aus

Zusammen mit der IHK Hannover gibt Talanx mit dem Projekt Adelante! Jugendlichen aus Spanien eine berufliche Perspektive in Deutschland. Das Pilotprogramm soll ihnen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Gebiet der IHK Hannover aufzeigen. Im Rahmen einer Anpassungsqualifizierung beginnen zwei auszubildende Kaufleute für Versicherungen und Finanzen am 1. Januar 2018 ihre einjährige Praxisphase bei Talanx in Hannover; ein weiterer Auszubildender steht kurz vor dem Abschluss. Zudem bildet das Unternehmen am Standort Köln zwei Geflüchtete aus. Djoulde Barry aus Guinea absolviert seit knapp einem Jahr eine Kochausbildung; Fayez Allababidy aus Syrien startet am 1. September ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik.

"Wir bilden praxisorientiert und bedarfsgerecht aus, um die Azubis im Anschluss an die Ausbildung direkt weiterbeschäftigen zu können", erklärt Thomas Belker. Talanx plant wie auch in den vergangenen Jahren, allen ausgebildeten Nachwuchskräften die Übernahme zu ermöglichen.


Interview mit den Auszubildenden Djoulde Barry, Fayez Allababidy und Patrizia Vassilopoulos

Hr. Djoulde Barry, 23 Jahre, aus Guinea, absolviert seit dem 1. Oktober 2016 eine Kochausbildung bei der Talanx Service AG in Köln.

Hr. Fayez Allababidy, 26 Jahre, aus Syrien startet am 1.9. die duale Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker bei der Talanx Systeme AG, ebenfalls in Köln.

Patrizia Vassilopoulos, 27 Jahre, aus Hannover, absolviert seit dem 1. September 2016 eine Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen bei der Talanx Service AG in Hannover.

Wie kamen Sie zur Talanx?

Djoulde Barry: Während meines Sprachkurses fragte unsere Deutschlehrerin, wer sich den Kochberuf vorstellen könnte. Sie hatte nach Ausbildungsplätzen recherchiert und mich so auf die Idee gebracht. Ich finde es wichtig, hier in Deutschland eine richtige Ausbildung zu machen und Kochen ist ein kreativer Beruf, das gefällt mir. In meiner Heimat hat immer meine Mutter für mich gekocht - hier lerne ich jetzt, für andere zu kochen. Mein deutsches Lieblingsgericht ist Rindergulasch. Bei Talanx gefällt es mir sehr; ich mag meinen Arbeitsplatz und meine Kollegen.

Fayez Allababidy: In Damaskus habe ich schon meinen Bachelor of Science in Physik gemacht, der hier anerkannt wird. Bei einem Tag der offenen Tür der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach habe ich Herrn Harnischmacher von der Talanx Systeme AG getroffen. Er hat mir vom dualen Studium bei der Talanx erzählt und mich ermutigt, mich zu bewerben. Die Idee fand ich toll, weil dies Berufspraxis und Studium verbindet. Ich habe damit zwar etwas komplett Neues angefangen, aber als Typ mag ich alles was logisch ist und mit Mathematik und Programmieren zu tun hat. Durch das Ausbildungsgehalt bin ich außerdem komplett weg von staatlicher Unterstützung - ich möchte hier selber arbeiten, unter Deutschen leben, unabhängig sein.

Patrizia Vassilopoulos: Auf die Talanx und das Berufsfeld Versicherungen bin ich durch meine Schwester gekommen, die hier schon ihre Ausbildung zur Versicherungskauffrau absolviert hat. Was sie erzählt hat, klang alles super. Im Moment bin ich im Innendienst tätig, wäre aber auch nicht abgeneigt, mal in den Außendienst reinzuschauen. Das ist das Interessante an der Ausbildung hier: Man kommt alle drei Monate in eine andere Abteilung, dazu kommt natürlich noch die Berufsschule. Aktuell arbeite ich im Mitarbeiterazubipoint. Hier sind die Azubis quasi ihr eigener Chef und beraten Kunden zur Haftplicht-, Hausrat- und Kfz-Versicherung. Es ist toll, dass wir hier selbstständig arbeiten können und uns bereits so viel Vertrauen geschenkt wird. Nach meiner Ausbildung möchte ich definitiv gerne bei der Talanx bleiben.

Fühlen Sie sich inzwischen angekommen?

Allababidy: Nach meiner Flucht vor dem Militärdienst über die Balkanroute war ich erst im Asylbewerberheim, habe dann von 2015 bis 2017 Sprachkurse gemacht, und jetzt habe ich in Bergisch-Gladbach eine eigene kleine Wohnung. Außerdem hatte ich das Glück, hier meine deutsche Familie kennenzulernen, die mich in allem unglaublich unterstützt. Ich bin jetzt im Karnevalsverein und singe im Konzertchor Bergisch Gladbach als Tenor zum Beispiel Mozarts Requiem.

Barry: Ich weiß, dass ich die Sprache noch besser lernen muss. Am Anfang war es nicht so einfach. Nun kann ich mich mit ein paar Freunden außerhalb der Firma und anderen Azubis austauschen. In meiner Freizeit höre ich gerne Hip-Hop und lerne weiter Deutsch. Ich wohne direkt in Köln-Nippes in meiner eigenen Wohnung. Mein Vermieter spricht sehr gut Französisch und ist sogar mit zum Vorstellungsgespräch gekommen, um zu dolmetschen. Im Moment habe ich eine Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre.

Patrizia Vassilopoulos: Die Frage erübrigt sich für mich, da ich hier in Hannover geboren bin. Meinen griechischen Nachnamen habe ich meinem Mann zu verdanken.


Fotos der Auszubildenden finden Sie in der Talanx-Mediathek unter http://mediathek.talanx.de/media/collection/330/.

Über die Talanx

Die Talanx ist mit Prämieneinnahmen in Höhe von 31,1 Mrd. EUR (2016) und rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der großen europäischen Versicherungsgruppen. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover ist in rund 150 Ländern aktiv. Die Talanx arbeitet als Mehrmarkenanbieter mit einem Schwerpunkt in der B2B-Versicherung. Mit der Marke HDI, die über eine mehr als hundertjährige Tradition verfügt, ist die Talanx im In- und Ausland sowohl in der Industrieversicherung als auch in der Privat- und Firmenversicherung tätig. Zu den weiteren Marken des Konzerns zählen Hannover Rück als einer der weltweit führenden Rückversicherer, die auf den Bankenvertrieb spezialisierten Targo Versicherungen, PB Versicherungen und Neue Leben sowie der polnische Versicherer Warta. Die Talanx Asset Management GmbH verwaltet als eine der größten deutschen Asset-Management-Gesellschaften die Anlagen des Talanx-Konzerns. Mit ihrer Tochter Ampega ist sie zudem eine erfahrene Lösungsanbieterin für Auslagerungen im B2B-Bereich. Die Ratingagentur Standard & Poor's bewertet die Finanzkraft der Talanx-Erstversicherungsgruppe mit A+/stable (strong) und die der Hannover Rück-Gruppe mit AA-/stable (very strong). Die Talanx AG ist an der Frankfurter Börse im MDAX sowie an den Börsen in Hannover und Warschau gelistet (ISIN: DE000TLX1005, WKN: TLX100, polnisches Handelskürzel: TNX).

Weitere Informationen finden Sie unter www.talanx.com.

Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/talanx.

Aktuelle Fotos und Firmen-Logos finden Sie unter http://mediathek.talanx.de.

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:

Andreas Krosta                    Tel.:       +49 511-3747-2020

E-Mail:   andreas.krosta@talanx.com

Josefine Zucker                   Tel.:       +49 511-3747-2128

E-Mail:   josefine.zucker@talanx.com

Disclaimer
Diese Unternehmensmeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf bestimmten Annahmen, Erwartungen und Ansichten des Managements der Talanx AG beruhen. Diese Aussagen unterliegen daher einer Reihe von bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereiches der Talanx AG stehen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, die Geschäftsstrategie, die Ergebnisse, die Leistungen und die Erfolge der Talanx AG. Diese Faktoren bzw. ein Realisieren der Risiken und Ungewissheiten können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge der Gesellschaft wesentlich von denjenigen Angaben abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage ausdrücklich oder impliziert genannt worden sind.

Die Talanx AG garantiert nicht, dass die den zukunftsgerichteten Aussagen zugrundeliegenden Annahmen frei von Irrtümern sind, und übernimmt dementsprechend keinerlei Gewähr für den Eintritt der zukunftsgerichteten Aussagen. Die Talanx AG übernimmt ferner keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.


Attachments

115 Azubis starten neu bei Talanx