Feintool gut gerüstet für die Zukunft


Breite strategische Abstützung bewährt sich

Als Technologieanbieter und Anlagenbauer sowie weltweit produzierender Teile- und Komponentenzulieferer konnte Feintool seine Marktführerposition im Segment Feinschneiden/Umformen festigen, die führende Stellung im Segment Kunststoff/Metallkomponenten konsolidieren und das Segment Automation mit der Integration der Afag-Gruppe bedeutend erweitern. Der generelle Einbruch in Nordamerika sowie in der Handy-Industrie hat das Ergebnis negativ beeinflusst, sich jedoch innerhalb der Feintool-Gruppe dank einer breiten Abstützung in verschiedenen Märkten, Branchen und Anwendungsgebieten nicht allzu dramatisch ausgewirkt. Erfolgreiche Markteinführungen neuer Produkte werden sich ab dem nächsten Geschäftsjahr positiv auswirken und verstärkte Anstrengungen in Forschung und Entwicklung sowie gezieltes Nutzen segmentübergreifender Synergien werden sich mittelfristig auszahlen.

Gesamttechnologie Feinschneiden/Umformen im Griff

Das Segment Feinschneiden/Umformen hat mit einem Umsatz von CHF 259,5 Mio. (Vorjahr 283,7 Mio.) 54,9% zum Gruppenumsatz beigetragen. Das operative Ergebnis entspricht mit CHF 17,6 Mio. (22,3 Mio.) nicht den Zielsetzungen. Dennoch konnten sich die beiden Bereiche Fineblanking Equipment und System Parts im Umfeld einer konjunkturellen Abschwächung mit Erfolg behaupten und ihre führende Position festigen.

Verzögerungen bei der Auslieferung der neuen Pressengeneration Feintool HFAplus und ein leichter Rückgang bei der Zweitmarke Schmid drückten etwas auf den Umsatz im Anlagengeschäft. Das Technologiezentrum in Lyss blieb trotz Realisierung anspruchsvoller Weiterentwicklungen im Werkzeugbau auf Kurs. Aufgrund eines erfreulich guten Auftragsbestandes kann im neuen Geschäftsjahr für das Anlagengeschäft mit einem Umsatz im Rahmen des Vorjahres gerechnet werden.

Im Teile- und Komponentengeschäft vermochte die sehr gute Auslastung in den europäischen Werken Lyss, Ettlingen und Jena den starken Rückgang in den US-Werken Cincinnati OH, White Plains NY und Nashville TN nicht zu kompensieren. Dort wurde den seit Dezember 2000 rückläufigen Abrufen bei bestehenden Aufträgen der amerikanischen Automobilindustrie mit Kapazitätsanpassungen begegnet, ohne jedoch die für einen sich bereits abzeichnenden Wiederaufschwung mit neu akquirierten Aufträgen für das Geschäftsjahr 2002/03 zu gefährden.

Starkes neues Standbein Feintool Automation

Das Segment Verbinden/Automatisieren, in welchem seit 1.1.2001 die Afag-Gruppe konsolidiert wird, hat mit einem Umsatz von CHF 148,1 Mio. (Vorjahr 81,1 Mio.) 31,5% (19,0%) zum Gruppenumsatz beigesteuert. Das operative Ergebnis liegt mit CHF 15,8 Mio. (10,1 Mio.) im Rahmen der Zielsetzungen, obwohl ausserordentliche Anstrengungen für die Integration der Afag-Gruppe und die marktgerichtete Neuausrichtung der beiden Bereiche Feintool Automation und United Components unternommen wurden. Die starken Marktpositionen der beiden Bereiche bieten erhebliches Potenzial und die Projektliste lässt zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Der neue Bereich Feintool Automation, hervorgegangen aus der IMA Automation und der Afag (Bereich Systeme) ist zu einem bedeutenden globalen Anbieter für Montageautomations-Systeme mit Produktionsstandorten in Aarberg, Amberg und Berlin geworden. Unter dem geschützten Markennamen clictec werden Hochleistungs-Rundtaktautomaten und flexible Längstransfersysteme angeboten. Auf das gebündelte Engineering-Know-how zählen namhafte Kunden aus der Automobil-, Elektronik- und Telekommunikationsindustrie. Das angestrebte Synergiepotential mit der Sparte Feinschneiden/Umformen hat im Key Account Management bereits erste Erfolge gebracht.

Im Bereich United Components sind die Produkthäuser für Montagemodule und Handlingeinheiten sowie Nietmaschinen an den Standorten Huttwil, Pfäffikon und Amberg zusammengeführt worden. Für das umfassende, bekannte Produktsortiment der Marken Afag, Baltec und mhk ist der führende Anbieter für Montagekomponenten mit eigenen Vertriebsgesellschaften und einem bereits eingeführten Vertreternetz weltweit ausgezeichnet vertreten. Zu den Kunden zählen - neben der Feintool Automation - die meisten Sondermaschinenbauer der Automationsbranche rund um die Welt.

Konsolidierung im Kunststoff-/Metallkomponenten-Geschäft

Das Segment Kunststoff-/Metallkomponenten hat mit CHF 63,6 Mio. (Vorjahr 62,9 Mio.) 13,5% (14,7%) zum Gruppenumsatz beigetragen. Das operative Ergebnis ist mit CHF 3,0 Mio. unter den Vorjahreswert (3,5 Mio.) geblieben. In der Herstellung von anspruchsvollen Kunststoff-/Metallkomponenten wurde die Priorität auf interne Ablaufverbesserungen und die Bereinigung unrentabler Aufträge gesetzt. Dennoch konnte der Umsatz auf Vorjahresbasis gehalten werden. Die Integration in die Feintool-Gruppe hat sich bewährt, ist von den Kunden positiv aufgenommen worden und hat die Position von Mühlemann grundsätzlich gestärkt. Erste Synergieerfolge im US-Markt für Verbundkomponenten mit Ausgangspunkt Feinschneiden/Umformen konnten im Werk Tennessee erzielt werden. Mehrere Neuanläufe in den Werken Biberist, wo der Erweiterungsbau bezogen wurde, und Tennessee werden in den nächsten Jahren ein substanzielles Wachstum ermöglichen.

Ausgliederung der Immobilien

Die Feintool International Holding hat ein Joint Venture mit der Hannover HL Leasing GmbH & Co. KG, München, gegründet und ihre Immobilien eingebracht. Die langfristige Finanzierung des Joint Venture hat ein Bankenkonsortium unter der Federführung der Deutsche Bank AG, Filiale Jena, übernommen. Die weltweiten Immobilien der Feintool-Gruppe werden in einer professionellen Liegenschaftsverwaltung vereint. Im neu gegründeten Joint Venture hält die Feintool International Holding eine Beteiligung von 19%, die Hannover HL Leasing GmbH & Co. KG 81%. In einer ersten Phase wurde die Mehrzahl der Liegenschaften in Europa (Schweiz und Deutschland) und USA eingebracht. Der Nettoerlös, rund CHF 65 Mio., diente vor allem der Rückzahlung von kurzfristigen Schulden, welche sich primär durch die letztjährigen Akquisitionen ergeben haben.

Gleichbleibende Dividende

Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 22. Januar 2002 die Auszahlung einer gleichbleibenden Dividende von CHF 12.- pro Namenaktie mit Nominalwert von CHF 50.- vor.

Aussichten für Geschäftsjahre 01/02 und 02/03

Die weltweite unsichere wirtschaftliche Situation und die aussergewöhnlichen, zum Teil tragischen Ereignisse im Umfeld machen auch für Feintool eine Prognose für das neue Geschäftsjahr schwierig. Verwaltungsrat und Gruppenleitung haben die strategische Ausrichtung überprüft und sind überzeugt, dass die eingeleiteten strategischen und die umgesetzten operativen Massnahmen das Erreichen der mittelfristigen Wachstumsziele ermöglichen werden.

Dank einem guten Auftragsbestand im Pressen- und Anlagengeschäft wird für das laufende Geschäftsjahr 01/02 mit einem Umsatz in der Grössenordnung des Vorjahres gerechnet. Dabei werden sich die eingeleiteten Massnahmen positiv auf das operative Ergebnis auswirken, wenn die geplanten Umsatzziele erreicht werden können.

Das nachfolgende Geschäftsjahr 02/03 dürfte aus heutiger Sicht wieder eine steigende Tendenz aufweisen. Im Anlagengeschäft zeichnet sich eine steigende Investitionsbereitschaft für die neuen, leistungsfähigen Feinschneidpressen und für kostensenkende Automationssysteme ab. Im Teile- und Komponentengeschäft konnten sowohl im Feinschneid-/Umformbereich wie bei den Kunststoff-/Metall-komponenten bereits Neuaufträge für zukünftige Modelle z. B. im Automobil- und Telekommunikationsbereich abgeschlossen werden.

==> Bitte klicken Sie auf untenstehenden Link um die PDF Version dieser Pressemitteilung inklusive Kennzahlen zu sehen:

Attachments

Pressemitteilung