Auftragseinbruch und rückläufiges Ergebnis im 2001. Deutlich verbesserte Bilanz.


Schweiter Technologies erzielte im provisorischen Abschluss 2001 nach IAS einen Auftragseingang von CHF 276.2 Mio. (VJ: 572). Der deutliche Rückgang ist primär auf den drastischen Einbruch des Auftragseinganges in den Divisions Semiconductor Equipment und Assembly Automation zurückzuführen. Der Umsatz beläuft sich auf CHF 448.1 Mio. (VJ: 424.7). Die Umsatzzunahme von 5% ist auf die 12-monatige Konsolidierung (Vorjahr: 7 Monate) der Ismeca Holding, La Chaux-de-Fonds zurückzuführen (auf bereinigter Jahresbasis: - 14%). Das Betriebsergebnis erreichte CHF 18.1 Mio. (VJ: 56.4) und der Reingewinn CHF 4.2 (VJ: 34.9). Einem ausserordentlichen Finanzertrag von CHF 111 Mio. steht eine Wertberichtigung auf dem Goodwill Ismeca im Betrag von CHF 103 Mio. gegenüber. Der Gewinn wurde zudem durch Restrukturierungskosten aus dem aufgegebenen Venture in optische Filter (DWDM) belastet. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung einen Dividendenverzicht für das Geschäftsjahr 2001 vor.

Die Nettoverschuldung zum Jahresende reduzierte sich deutlich auf CHF 43 Mio. (VJ: 189). Das Eigenkapital erhöhte sich auf CHF 127 Mio. oder 35% der Bilanzsumme (VJ: 94 / 16%). Mit der am 18.1.2002 gemeldeten 100% Uebernahme der Ismeca Holding in La Chaux-de-Fonds und der zur Zeit vorbereiteten Kapitalerhöhung aus dem genehmigten Kapital wird sich das Bilanzbild nochmals weiter verbessern. Das Eigenkapital erhöht sich auf rund CHF 170 Mio (47%).


Textile Machinery
Textilmaschinen verzeichnete einen Umsatzrückgang um 11% auf CHF 135 Mio. Das Betriebsergebnis von CHF 12 Mio. (VJ: 23) ist durch einmalige Kosten für Produkteeinführungen und Restrukturierungsaufwendungen belastet.

Vacuum Coating
Vakuum Beschichtung erzielte mit CHF 72 Mio. einen Umsatzrückgang von 5%. Es resultierte ein negatives EBIT von CHF -3.8 Mio. Darin enthalten ist der operative Verlust der letztes Jahr wieder veräusserten Firma RTC in U.K auf Betriebsergebnis. Dies insbesondere aufgrund von Fokussierung auf die Gebiete Medizinaltechnik, Tintenstrahlpatronen sowie elektromechanische Aggregate. Der Break-even wurde deutlich gesenkt. Zusätzlich wurde das Reinergebnis durch die Restrukturierung von RTC mit weiteren CHF 12 Mio. belastet.


Semiconductor Equipment
Semiconductor Equipment litt unter dem Zusammenbruch der Nachfrage: Der Auftragseingang erreichte infolge zahlreicher Stornierungen im 2. Semester für das ganze Jahr lediglich CHF 14 Mio. nach CHF 303 Mio. im Vorjahr (-95%). Dies allerdings ohne Beeinträchtigung der Marktstellung. Das 1. Semester verlief noch sehr gut mit CHF 91 Mio. Umsatz bei einem EBIT von CHF 15 Mio. Im 2. Semester resultierte ein Verlust in der gleichen Höhe bei einem Umsatz von lediglich noch CHF 29 Mio. Mittels drastischen Struktur- und Kapazitätsanpassungen wurde der Break-even Umsatz auf CHF 80 Mio. gesenkt.

Assembly Automation
Assembly Automation verzeichnete ein Rekordjahr: Mit CHF 121 Mio. (VJ: 88) sowohl in Bezug auf Umsatz als auch mit CHF 10.8 Mio. (VJ: - 1.4) in Bezug auf Betriebsergebnis. Dies insbesondere aufgrund von Fokussierung auf die Gebiete Medizinaltechnik, Tintenstrahlpatronen sowie elektromechanische Aggregate.

Ausblick
Die getroffenen Vorkehrungen lassen ein normales, wenn auch nicht gutes 2002 erwarten. Textilmaschinen und Vacuum Beschichtungen werden den Gewinn voraussichtlich steigern. Assembly Automation wird das Rekordergebnis des Vorjahres nicht wiederholen. Für Semiconductor Equipment besteht die Zielsetzung in der Erreichung des Break-even.

Eine detaillierte Präsentation zum provisorischen Jahresabschluss 2001 kann ab 6.3.2002, 16.00 Uhr von der homepage www.schweiter.com geladen werden.

==>> Diese Pressemitteilung inkl. Kennzahlentabelle kann als PDF auf dem folgenden Link runtergeladen werden.

Attachments

Pressemitteilung